Transportroboter für vielseitige Anwendungen
InSystems Automation entwickelt kundenindividuelle Transportroboter für vielseitige Anwendungen. Lasten, Fahrwege und Übergabehöhe sind in jeder Produktion anders. Dementsprechend passt InSystems jede Automatisierungslösung der spezifischen Fertigungsumgebung und Produktionssteuerung beim Kunden an, sodass dieser möglichst wenig an seinen bestehenden Maschinen und Lagertechnik ändern muss.
Damit Sie sich einen Überblick über mögliche Anwendungen verschaffen können, haben wir für Sie nachfolgend einige Einsatzbeispiele aufgeführt.
Für das Schweizer Technologieunternehmen DYCNONEX haben wir ein kundenspezifisches Materiafluss-System mit autonom navigierender Transportroboter entwickelt. Die Roboter navigieren über drei Stockwerke unter Nutzung des bestehenden Aufzugssystems und überwinden sowohl verschiedene Sauberkeitszonen als auch Türen und Schleusen. Bei den drei im Einsatz befindlichen Robotern handelt es sich um das Modell proANT AGV 436 mit Hubfunktion und mit leicht modifizierter Lastaufnahme. Transportiert werden stapelbare KLT Gebinde (590 x 470 x 95 mm) als auch Standard KLT Gebinde (600 x 400 x 300 mm).
Für Deutschlands größten Bettwäschehersteller, die Bierbaum Unternehmensgruppe, haben wir ein Fahrloses Transportsystem bestehend aus vier autonom navigierenden Transportrobotern der proANT-Plattform 490 entwickelt. Der Einsatz der Fahrzeuge erfolgt innerhalb einer Anlage zwischen der Farbküche und vier Druckmaschinen. Transportiert werden dabei offene Farbfässer mit unterschiedlichen Dimensionen und Gewichten bis zu 100 kg, die früher mit einer Sackkarre bewegt wurden.
InSystems Automation hat bei einem großen italienischen Automobilzulieferer mit Sitz in Pisa ein autonomes Fahrerloses Transportsystem (FTS) für den Transport von Paletten implementiert. Das Palettenfahrzeug proANT AGV 576 ist in der Lage, einzelne oder gestapelte Paletten (Europaletten 1.200 x 800 mm und ISO-Paletten 1.200 x 1.000 mm) bis zu einem Gewicht von 1.200 kg automatisch vom Boden aufzunehmen und an einem Zielort abzugeben. Das fahrerlose Transportfahrzeug (FTF) fügt sich als passgenaue Materialflusslösung in die komplexe Fertigungsumgebung ein.
Im ICE Werk München Hauptbahnhof transportiert ein proANT 576 Material aus dem Lager im Keller an die Gleisen der Instandhaltungsebene. Dazu nutzt das Fahrerlose Transportfahrzeug (FTF) den Lastenaufzug und das Materialflusssystem überprüft, welcher Stellplatz für die Abgabe frei ist.
In der modernen „Smart-Factory“ sichern fünf Transportroboter vom Typ proANT 436 sowie ein autonom navigierendes Palettenfahrzeug den Materialfluss. Die Fahrzeuge sind mit dem Manufacturing Execution System (MES), dem Warehouse Management System (WMS) und SAP verknüpft.